Bücher und Aufsätze zum Thema
Aristoteles: Nikomachische Ethik, Kapitel VIII. Freundschaft, https://gutenberg.spiegel.de/
Adloff, Frank / Mau, Steffen (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Campus Verlag (Frankfurt) 2005, 308 Seiten
Ariely, Dan: Denken hilft zwar, nützt aber nichts, München 2008
Becker, Oliver Arránz: Was hält Partnerschaften zusammen? Psychologische und soziologische Erklärungsansätze zum Erfolg von Paarbeziehungen, 2008, 355 Seiten, VS Verlag
Brandstätter, H. / Kronberger, N.: Qualität der Partnerschaft – Ein Produkt von Wertekonsens und Beziehungsdauer. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 34 (2), 2003, 91-106
Cipolla, Carlo M.: Allegro ma non troppo. Berlin 2001
Dschuang Dsi: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland, Anaconda Verlag, Köln 2007
Galimberti, Umberto: Die Sache mit der Liebe. Eine philosophische Gebrauchsanleitung, Verlag C.H. Beck OHG, München 2007
Gronemeyer, Marianne: Die Macht der Bedürfnisse, Darmstadt 2002
Gottmann, John M.: Geheimnis erfolgreicher Beziehungen, in: Harvard Business Manager, Februar 2008
Gross, Peter/Fagetti, Karin: Glücksfall Alter. Alte Menschen sind gefährlich, weil sie keine Zukunft haben, Verlag Herder, Freiburg 2008
Harrison, L.E. / Huntington, S.P.: Streit um Werte, Hamburg 2002
Hirschman, Albert, O.: Entwicklung, Markt und Moral, Frankfurt a.M. 1993 (Orginal 1988)
Ibsen, Henrik: Ein Puppenheim, 1880, https://www.projekt-gutenberg.org/
Kegan, Robert: In Over Our Heads. The Mental Demands of Modern Life, Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts 2000
Kemper, Peter: Sein heißt Erregtsein, in: Kemper, Peter / Sonnenschein, Ulrich: Liebe zwischen Sehnsucht und Simulation, Frankfurt a.M. 2005
Kluge, Alexander: Nachrichten aus der ideologischen Antike, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008. DVD III (dort: Datei: Warencharakter von Liebe, Theorie und Revolution.pdf)
Löwe, Jürgen: Der unersättliche Mensch, Chur, Schweiz 1995
Magolda, Marcia B. Baxter: Authoring Your Life. Developing an Internal Voice to Navigate Life’s Challenges, Stylus Publishing, Quicksilver Drive 2009
Moeller, Michael Lukas: Die Wahrheit beginnt zu zweit. Das Paar im Gespräch, Reinbek bei Hamburg 1992
Negt, Oskar / Kluge, Alexander: Geschichte und Eigensinn, Verlag Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 1981
Pease, Allan und Barbara: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken: Ganz natürliche Erklärungen für eigentlich unerklärliche Schwächen, Ullstein-Taschenbuchverlag, München 2000
Popitz, Heinrich: Soziale Normen, Frankfurt a.M. 2006
Schein, Edgar, H.: Organizational Culture and Leadership, 3rd Edition, San Francisco 2004
Schmidt, Siegfried, J.: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt a.M. 1987
Sies, Claudia: Das kleine Handbuch für die Seele: Erste Hilfe für die Krisen des Alltags, Kreuz-Verlag, Stuttgart 2008
Simmel, Georg: Zur Psychologie des Geldes, 1900. Kann eingesehen werden unter: https://gutenberg.spiegel.de/
Sombart Werner: Liebe, Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung, (Original 1912): Liebe, Luxus und Kapitalismus. Neuausgabe 1967, Wagenbach Taschenbuch Nr. 103
Tolstoi, Lew: Die Kreuzersonate, in: Späte Erzählungen, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1976, auch unter: https://gutenberg.spiegel.de/
Trompenaars, Fons: Handbuch globales Managen. Wie man kulturelle Unterschiede im Geschäftsleben versteht, Düsseldorf 1993
Wichterich, Christa: Die Flexibilisierung der Frau und ihrer Arbeit, in: dies.: Frauen der Welt. Vom Fortschritt der Ungleichheit. Göttingen 1995
Wimbauer, Christine: Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen, Frankfurt/New York 2003
Zell, Helmut: So steigern Sie Ihre Aufmerksamkeit und Konzentration, Düsseldorf 2004
Wissenschaftliche Quellen
Bauer, Johannes / Ganser, Christian. Münchner Studie zu Partnerwahl und Partnerschaft, 2006/2007. www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/downloads/partnerstudie.pdf
Bönold, Fritjof, Zur Kritik der Geschlechtsidentitätstheorie. Auszüge aus einem Artikel für die Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien (mit freundlicher Genehmigung des Kleine Verlag) (Datei: fritjof_boenold.pdf). http://www.ruendal.de/aim/tagung04/pdfs/fritjof_boenold.pdf
Clement, Ulrich: „Offene Rechnungen“ – Ausgleichsrituale in Paarbeziehungen, in: R. Welter-Enderlin u. B. Hildenbrand (Hrsg.): Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag 2002, S. 122- 138 (Datei: Ausgleichsrituale.pdf) http://www.ulclement.de/?Downloads
Dettmer, Susanne: Berufliche und private Lebensgestaltung in Paarbeziehungen – Zum Spannungsfeld von individuellen und gemeinsamen Zielen – . Dissertation, Berlin 2006, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie / Freie Universität Berlin. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002094;jsessionid=A66D65B3E0F11DDA8BF3AF434361E85B
Frey, Bruno S. / Stutzer, Alois: Happiness Research: State and Prospects, Institute for Empirical Research in Economics, University of Zurich, Published in: Review of Social Economy 62(2), 2005, pp. 207-228, June 2004, http://www.iew.unizh.ch/wp/iewwp192.pdf
Ganser, Christian: Einflussfaktoren auf die Partnerwahl. Biologische und sozialwissenschaftliche Thesen im Vergleich, 07.11.2007, Forschungskolloquium: Empirische Sozialforschung, Universität Konstanz, www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/downloads/einfluss_partnerwahl.pdf
Hellinger, Bert: Wie Liebe gelingt. http://www2.hellinger.com/ Dort: „Bert Hellinger“, „Textmaterial“, „Ordnungen der Liebe“, „Wie Liebe gelingt“
Höfels, Petra: Alle Frauen sind Hausfrauen – überall. Die These von der Hausfrauisierung in der Ersten und Dritten Welt. Köln, im Mai 1996. http://www.zpr.uni-koeln.de/~petra/hausfrau.html
Kirchler, Erich: Entscheidungen in Paarbeziehungen, Universität Wien, Fakultät für Psychologie, ohne Jahr, ww.familienhandbuch.de/cms/Partnerschaft_Entscheidungen.pdf (12.11.2009)
König, Oliver: Geben und Nehmen. Soziologische Anmerkungen zu einem psychotherapeutischen Konzept. Aus: Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung (Zeitschrift), Stuttgart 1997, H. 2, S. 200 – 223, http://www.systemagazin.de/bibliothek/texte/koenig_geben_und_nehmen.pdf
Krüsselberg, Hans-Günter. Familienökonomik, www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Familienforschung/s_265.html
Küpper, Beate: Sind Singles anders als die anderen? Ein Vergleich von Singles und Paaren, Inaugural–Disseration, Ruhr-Universität Bochum, 2000, http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/KuepperBeate/diss.pdf
Pelizäus-Hoffmeister, Helga: Unsicherheiten im Lebensverlauf um 1900 und um 2000, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 33-34/2008, Beilage zur Wochenzeit Das Parlament. http://www.bpb.de/publikationen/G7SR9I,0,Unsicherheiten_im_Lebensverlauf_um_1900_und_um_2000.html
Scott, Jacqueline: Family and Gender Roles: How Attitudes Are Changing, University of Cambridge, GeNet Working Paper No. 21, September 2006, http://www.genet.ac.uk/workpapers/GeNet2006p21.pdf
Journalistische Quellen
Geld oder Liebe? 02.09.2008 11:25 Uhr. Auch wenn es niemand wahrhaben will: Geld bringt die besten Beziehungen aus dem Gleichgewicht. Hört bei der Haushaltskasse die Romantik auf? Theresa_Baeuerlein. http://www.neon.de/kat/fuehlen/liebe/242620.html
Becker, Ricarda: Geiz oder Liebe? WDR 2. Beitrag. Das Streitthema Nummer eins in Beziehungen ist nicht etwa der eifersüchtige Mann, die nervige Schwiegermutter oder gar der Haushalt – jedes dritte Paar in Deutschland streitet sich um`s Geld, so das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa. Geiz oder Liebe? (29.09.08), http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/489702.phtml
Mann hat es nicht leicht. Welt Online. 11. November 2007, Von Nicol Ljubic, http://www.welt.de/wams_print/article1351942/Mann_hat_es_nicht_leicht.html
Studien
Volz, Rainer / Zulehner, Paul M.: Männer in Bewegung. Zehn Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ein Forschungsprojekt der Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands und der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nomos Verlag, 2008, http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=121150.html
Statistisches Bundesamt und BMFSFJ (Hrsg.): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02, Wiesbaden 2003, http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/frueher/wobleibtdiezeit,property=file.pdf
Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung. Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitbudgeterhebung 2001/02 am 16./17. Februar 2004 in Wiesbaden, http://iaiz.aim-site.de/fileadmin/PDF/Projekte/Alltag_inDeutschland.pdf
Hausarbeit als Erwerbsarbeit. Zukunft im Zentrum (ZIZ) Eine Berliner Fachtagung zur Europawoche 1997, Berichte, Materialien, Dokumente. Dort besonders interessant: Schwarz, Norbert: Der Wert der Haushaltsproduktion. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden / Ott, Notburga: Eigenproduktion versus Dienstleistung im Haushalt. Zum ökonomischen Wert der Haushaltsproduktion. Universität Bielefeld, S. 23ff., http://www.ziz-berlin.de/media/de/Hausarbeit.pdf
Stiglitz, Joseph E., Sen, Amartya, Fitoussi, Jean-Paul: Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, Paris, September, 14, 2009. 292 Seiten www.stiglitz-sen-fitoussi.fr., http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/rapport_anglais.pdf